ENTWICKLUNG

Politikkohärenz im Interesse der Entwicklung
Die Entwicklungspolitik gerät oft mit anderen Politikbereichen in Konflikt, wie zum Beispiel mit

Niedrigere Einfuhrzölle für Entwicklungsländer
Wie kann internationaler Handel Entwicklung fördern? Im Rahmen des Allgemeinen Präferenzsystems (APS) der...

Menschenrechte, Sozial- und Umweltnormen in internationalen Handelsabkommen
Handelsabkommen legen nicht nur Zölle oder technische Normen fest; sie können auch Klauseln zu Menschenrechten,...

Bekämpfung von Steuerflucht in Entwicklungsländern
Infolge der Wirtschaftskrise haben die meisten entwickelten Länder ihre Entwicklungshilfe gekürzt.
...
Europäische Auslandsinvestitionspolitik
Investitionspolitik legt die Regeln fest, nach denen Unternehmen in einem anderen Land investieren dürfen: wie dortige...

Eine effektive Rohstoffstrategie für Europa
Mobiltelefone, Computer und Solarzellen haben gemeinsam, dass es sie ohne Seltene Erden wahrscheinlich so nicht geben...

Elektronik-Altgeräte
Europas am schnellsten anwachsender Müllberg besteht aus Elektro- und Elektronik-Altgeräten. So wird der...

Universeller Zugang zu Energie bis 2030“
Der universelle Zugang zu Energie ist eine der Voraussetzungen für die Erreichung der acht...

Europäische Finanztransaktionssteuer
Eine Steuer auf Finanztransaktionen (FTT) hat zwei Vorteile: Zum einen dämmt sie bestimmte Formen der Finanzspekulation...

Entwicklungspolitik und Gen-Patente
Viele multinationale Unternehmen, die in der Agrochemie und Pharmaindustrie tätig sind, suchen nach genetischen...

Handelsabkommen zwischen Staaten in Ost- und Süd-Afrika und der EU
Die EU hat jüngst eine Reihe von Freihandelsabkommen, sogenannten Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (WPA), mit...

Förderung der Entwicklung durch Handel
Handel kann ein wichtiges Instrument zur Förderung der Entwicklung in Drittstaaten sein.
Die EU ist deswegen...